Nina à la plage

Moustique

| Keine Kommentare

Die kleinen Mücken, welche wir auch im Winter sehen können, sind ca. 4 – 7 mm gross und für uns Menschen völlig harmlos. Sie nennen sich ganz offiziell Wintermücken.

Die bekannten (weiblichen) Stechmücken, welche uns auch im Sommer plagen, sind normalerweise im Winter nicht aktiv. Die Männchen überleben die kalte Jahreszeit überhaupt nicht und die Weibchen fallen in eine Art Winterschlaf. Auch die bereits von Stechmücken gelegten Eier nehmen bei Frost nur sehr selten Schaden. Die Mückeneier können im Schlamm eines Gewässerbodens problemlos überwintern, solange dieser nicht gefriert. Ausschlaggebend für oder gegen eine Mückenplage ist die Situation im Frühjahr und Sommer. Längere Regenfälle sorgen für den idealen Nährboden.

Die weiblichen Stechmücken, welche noch nicht in die Winterstarre gefallen sind, fliegen bei angenehmen Plustemperaturen auch im Winter noch fröhlich umher. Denn, finden sie den Zugang zu einer warmen Stube, dann treiben sie da weiterhin ihr Unwesen. Dies ist der Nachteil, wenn es tagsüber so schön warm ist, dass man die Fenster weit öffnet und die Sonne und Wärme rein lässt! Immerhin waren die letzten zwei Nächte frostig kalt (in den Minusgraden!), so dass ich hoffen darf, dass nun auch die letzte weibliche Stechmücke in den Winterschlaf gefallen ist.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.